Loading…
Crowd Dialog 16 has ended
Willkommen im Agenda Management Tool vom Crowd Dialog 2016.

Stellen Sie sich Ihre individuelle Agenda zusammen und buchen sie sich in exklusive MasterClasses ein.  Diskutieren Sie am 01 Dezember in München mit den führenden Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Themen-tracks angereichert mit exklusiven Branchenschwerpunkten zum Kontext Mittelstand.
Thursday, December 1
 

09:30 CET

Keynote - Clarissa Käfer
Speakers

Thursday December 1, 2016 09:30 - 09:45 CET
Mainstage

09:45 CET

Crowdfunding in der Food Branche - was bringt das? - Erfahrungsberichte

Food geht uns alle an. Probieren, schmecken, geniessen, wie geht das mit Crowdfunding? Sie erfahren von Food Startups, wie sie mit Crowdfunding ihr Unternehmen voranbringen konnten. Food Branchenkenner teilen ihre Einschätzung mit, was Crowdfunding bewirken kann und wie man es ergänzend zu den bekannten Vertriebskanälen einsetzen kann.

Panelteilnehmer:
Clarissa Käfer, Feinkost Käfer
Stephan Becker-Sonnenschein, Die Lebensmittelwirtschaft
Gerd Hartmann, Pizza Innovazione
Steffen Marx, Giesinger Bräu
Caroline Steingruber, 3Bears
Christine Purnell, StartinFOOD 


Moderators
Thursday December 1, 2016 09:45 - 10:15 CET
Mainstage

10:00 CET

Neue Kunden finden und Energiekosten sparen!
Energie-Crowdfunding als Finanzierungsalternative und innovatives Marketingtool
Crowdfunding bzw. Crowdinvesting ist eine inzwischen viel genutzte Finanzierungsform, auch die rechtlichen und abwicklungstechnischen Standards sind einigermaßen etabliert. Generalistische Crowdfunding-Plattformen, die für mehrere Industrien/ Branchen Crowdfunding anbieten, müssen sich der Herausforderung stellen, in allen Industrien und Branchen firm zu sein, um die richtigen Projekte auswählen zu können.

Bettervest löst dies Aufgabe durch eine Fokussierung auf bestimmte crowdinvesting-Projekte und kann dadurch eine hohe Projektqualität und hohe Finanzierungswahrscheinlichkeit erreichen:


(1) Ausschließlich Finanzierung von energieeffizienten und erneuerbaren Energie Projekten 
(2) Projektfinanzierung, statt Unternehmensfinanzierung, d.h. die Zinsen werden aus der technischen Effizienz des Projektes erwirtschaftet und dadurch
(3) hängt die Ausfallwahrscheinlichkeit nicht am Gesamt-Unternehmenserfolg
(4) Mit "internen", also nicht-öffentlichen Projekten kann Mitarbeiterbeteiligung und Konzeptfindung in KMU Unternehmen realisiert werden.


Thursday December 1, 2016 10:00 - 11:30 CET
Master Class Raum 1

10:00 CET

The Power of the Crowd: Wie man Online Communities zum Erfolg führt
Im digitalen Zeitalter verändern sich die Anforderungen an die Kommunikation und Zusammenarbeit von Organisationen in großem Ausmaß. Mit der wachsenden Bedeutung des Crowdsourcing greifen Unternehmen immer stärker auf die Kraft der Online Communities zurück, um gemeinsam mit Nutzern, Kunden, Experten und Stakeholdern auf digitalen Plattformen an innovativen Lösungen für eigene Herausforderungen zu arbeiten. 

Eine engagierte Community ist hierbei der zentrale Erfolgsfaktor. Mit dem rasanten Wachstum sozialer Netzwerke und der Integration dieser in Unternehmensstrategien, wächst die Bedeutung des Community Managements im unternehmerischen Alltag zunehmend. Als Bindeglied zwischen Community Mitglied und Betrieb entwickelt und pflegt der Community Manager die Plattformen, regt den Dialog an und moderiert den Co-Creation Prozess. Wie werden die klugen Köpfe der Community gefunden? Wie wird der Wissensaustausch ermöglicht? 

Wie kann die Zusammenarbeit mit der Community angetrieben werden? Ziel ist es, Antworten für ein erfolgreiches Community Management aufzuzeigen. Der Workshops visualisiert den Teilnehmern, wie sich durch die Integration der Personen auf der Plattform, dem Einsatz bestimmter Moderationstechniken, sowie einer aktiven Steuerung der Kommunikation, eine Community erfolgreich steuern lässt und Innovation durch die Crowd ermöglicht wird.

Speakers

Thursday December 1, 2016 10:00 - 11:30 CET
Master Class Raum 3

10:00 CET

Let’s ask the Crowd – Crowdsourcing und die Spielregeln im Arbeitsrecht
Prof. Katja Hutter und Annabel Lehnen zeigen anhand von Praxisbeispielen sowohl über internes als auch über externes Crowdsourcing wie Unternehmen die Crowd für unterschiedlichste Aufgabenstellungen in Ihren Innovationsprozess mit einbeziehen können. Neben den richtigen Incentive-Maßnahmen, um die TeilnehmerInnen an den unterschiedlichen Crowd-Kampagnen zu motivieren, zeigen sie auf,welche arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Implikationen hiermit verbunden sind. Im Workshop erarbeiten wir entsprechende Präventivmaßnahmen, um finanziellen bis hin zu strafrechtlichen Risiken aus dem Wege zu gehen und rechtlich unwirksame Vorgehensweisen zu verhindern.

MasterClass Leitung:
Annabel Lehnen
Prof. Dr. Katja Hutter


Thursday December 1, 2016 10:00 - 11:30 CET
Master Class Raum 4

10:00 CET

Predictive Crowding - Crowd Value und Crowd Valuation
In der aktuellen Forschung wird die Crowd überwiegend undifferenziert betrachtet. In dieser Master Class wird in einem ersten Schritt das Spannungsfeld zwischen ‘one crowd fits all’ und ‘one crowd fits nobody’ dargestellt und damit die Grundlage geschaffen, um die ersten Erkenntnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt zu Crowd Innovation im Mittelstand zu präsentieren.

Darauf aufbauend werden drei Themenbereiche in Arbeitsgruppen diskutiert und die Ergebnisse vorgestellt. Die drei Bereiche umfassen: Die Rolle von Digitalen Intermediaries, Vertrauen, und Vorgehensmodelle zur Entwicklung von Predictive Crowding Strategien. 

Thursday December 1, 2016 10:00 - 11:30 CET
Master Class Raum 2

10:20 CET

Strategien und Kollaborationspartner für eine erfolgreiche Internationalisierung
von Crowdfunding Plattformen
Um den weltweiten Wachstum weiterhin zu unterstützen, ist es für Crowdfunding-Plattformen und Projektinhaber essentiell, neben der Bereitstellung eines kontinuierlichen Dealflow auch ein immer breiteres Spektrum an Förderern/Investoren anzusprechen, die die gebotenen Projekte unterstützen.Ein wichtiges Werkzeug zur Erreichung dieses Ziels ist eine internationale Ansprache und ein länderübergreifendes Onboarding. 

Doch was sind die Fallstricke für Plattformen, Projektinhaber und Investoren? Worauf müssen beide Seiten achten, und welche Partner stehen ihnen zur Seite, um die erfolgreiche Internationalisierung zu unterstützen? Anhand der Hands-On Erfahrungen

Thursday December 1, 2016 10:20 - 10:50 CET
Mainstage

10:50 CET

Crowd vs Tradition: Wird die Bank bald überflüssig?
Wir diskutieren das Thema Crowdinvesting aus Sicht der Banken. Ist Crowdinvesting ein konkurrierendes, substituierendes oder komplementäres Finanzprodukt?

Moderator:
Johannes Laub (Geschäftsführer CrowdDesk GmbH)

Teilnehmer:
Maurice Attenberger (Regionalleiter, GLS Bank),
Helge Michael (Main Funders, Commerzbank)
Tanja Aschenbeck-Florange (Osborne Clarke)              

Thursday December 1, 2016 10:50 - 11:15 CET
Mainstage

11:30 CET

Mittelstand 4.0 – Digitale Transformation - Bedürfnisse und Chancen des Mittelstands
Welche Hürden gibt es bei KMU in der Umsetzung von digitalen Projekten?

Szenarien und Blick in die Zukunft: welche Konsequenzen ergeben sich für KMU, die sich der Digitalisierung verschließen?
Welche Fragen stellen sich KMU, die Prozesse digitalisieren möchten?
Welche Antworten gibt das Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Berlin dazu ?

Sprecherin:
Alexandra Horn (Leiterin Mittelstand 4.0)

Speakers

Thursday December 1, 2016 11:30 - 11:50 CET
Mainstage

11:45 CET

Crowd und Food: Vom Consumer zum Co-Creator
Mit Crowdfunding neue Zielgruppen gewinnen.

Die Food Branche ist im Wandel und erhält Auftrieb von zahlreichen Startups mit neuen Ideen. Nicht nur Food Startups, auch etablierte Food Unternehmen partizipieren am gestiegenen Interesse der Verbraucher für neue Food Produkte.

Trendige Produktangebote, glaubwürdige Kommunikation und Digitale Chancen – Wie bringt man das unter einen Hut?

In der Masterclass geben unsere Experten Einblick zu den Themen: 

  • Wandel in Food - neue Instrumente sind gefragt
  • Food Trends und wie man sie mit Crowdfunding nutzen kann
  • Welche Kommunikationsstrategien eignen sich?
  • Wie gelingt eine erfolgreiche Kampagne?
  • Welche Fehler passieren beim Crowdfunding?

Experten:
Jens Köster,  Sales Strategien für Startups
Steffen Marx, Giesinger Bräu
Linette Heimrich, IHK München
Markus Sauerhammer, Startnext
Stephan Becker-Sonnenschein, Die Lebensmittelwirtschaft
Fabio Ziemßen, Metro Group
Christine Purnell, StartinFOOD
Walther Bruckschen, StartinFOOD
Michael Ostermair, StartinFOOD

Moderators
Thursday December 1, 2016 11:45 - 13:15 CET
Master Class Raum 3

11:45 CET

Was braucht eine erfolgreiche Crowdinvesting Plattform
Von der Software, über die rechtliche Struktur, bis hin zum Marketing und zur Administration – maßgebliche Erfolgsfaktoren am Beispiel einer Crowdinvesting Plattform für Banken.

MasterClass Leitung:
Johannes Laub (Geschäftsführer CrowdDesk GmbH)
Monika Schreiner (VRNetworld)            

Moderation:
Jamal El Mallouki (Geschäftsführer CrowdDesk GmbH)

Thursday December 1, 2016 11:45 - 13:15 CET
Master Class Raum 4

11:45 CET

Agile Innovation im Mittelstand
Die Universität St. Gallen hat mit verschiedenen produzierenden Unternehmen anwendbare Konzepte und Ansätze entwickelt, die es Unternehmen erlauben Methoden der agilen Innovationsentwicklung wie z.B. Lean StartUp, Customer Development, Design Thinking, oder Scrum selbstständig einzusetzen. 

In der Master Class werden die Erkenntnisse aus diesen Projekten vorgestellt und gemeinsam deren Einsetzbarkeit im Mittelstand diskutiert. Die Master Class wird geleitet von Prof. Ivo Blohm und Dr. Philipp Ebel (Competence Center Crowdsourcing, Universität St. Gallen).


Thursday December 1, 2016 11:45 - 13:15 CET
Master Class Raum 1

11:45 CET

Mit CrowdSourcing zu mehr Innovation: Wie, wer, wann und wo
PhantoMinds zeigt wie Crowdsourcing konkret in deinen Innovationsprozess passt. Wie die Crowd zum Innovationsmotor für dein Unternehmen wird und wie die richtige Crowd aus Kunden, Experten oder beides aktiviert wird. Das Wissen der Masse nutzen. Schnell und effizient.

Moderators
Thursday December 1, 2016 11:45 - 13:15 CET
Master Class Raum 2

11:55 CET

Serial Crowdfunding/investment - der Weg vom Startup zum Mittelstand
Welchen Stellenwert haben Crowdfunding und -investing im Finanzierungs-Mix von kleinen und mittelständischen Unternehmen? Welche Potenziale und Erfordernisse ergeben sich durch mehrmalige Finanzierung über Crowdfunding/-investing in der Kommunikation mit der Crowd? Welche Synergien entstehen durch die Kombination von alternativer und klassischer Finanzierung?

Anhand von Erfolgsbeispielen wird die Entwicklung vom Startup zum Mittelstand über Serial Crowdfunding/-investing, Co- und Anschlussfinanzierungen aufgezeigt.

Sprecher:
Dennis Brüntje

Thursday December 1, 2016 11:55 - 12:15 CET
Mainstage

12:20 CET

Crowdfunding vs. Venture Capital - Best Cases
Inwiefern profitieren kleine und mittelständische Unternehmen von der mehrmaligen Finanzierung über Crowdfunding/-investing? Wie ermöglichen Plattformen die Verbindung mit Co-/Anschlussfinanzierungen durch Venture Capitalists und Business Angels?

Wie bewerten Marktbeobachter und Investoren das Zusammenspiel von alternativer und klassischer Finanzierung? Anhand von Erfolgsbeispielen und Best Practices werden die Potenziale, Möglichkeiten und Voraussetzungen der Symbiose von Crowdfunding und Venture Capital kritisch diskutiert.

Moderator:
Dennis Brüntje

Teilnehmer:
Stephan Beier (Investmentmanager bm|t beteiligungsmanagement thüringen gmbh)
Michel Harms (Herausgeber Crowdfunding.de)
Dirk Littig (Geschäftsführer CONDA Deutschland)
Manuel Ostner (Gründer & Geschäftsführer KREUTZERS Gourmet GmbH)
Christin Friedrich (Geschäftsführerin, Innovestment GmbH)              

Thursday December 1, 2016 12:20 - 12:50 CET
Mainstage

12:50 CET

Europäische und nationale Crowdfunding-Regulierung – Ausblick und Reflexion

Crowdfunding entwickelt sich derzeit schneller als andere Bereiche der Finanzwirtschaft. Die Regulierer in den EU-Mitgliedstaaten haben Mühe mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Das Ziel eines einheitlichen europaweit regulierten Marktes scheint immer noch weit entfernt.

Das Panel – bestehend aus europäischen Partnern der internationalen Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke sowie einem führenden Vertreter der deutschen Aufsichtsbehörde BaFin – gibt einen Überblick über den derzeitigen Regulierungsrahmen für Crowdfunding in Europa und ausgewählten Mitgliedstaaten. Desweiteren werden die Experten für Crowdfunding-Regulierung mögliche Szenarien für ein europäisches Crowdfunding-Regime in der Zukunft diskutieren.

Moderator:
Christoph Sieciechowicz (Finanzwelt)

Panelisten:
Dr. Jean-Pierre Bussalb (BaFin)
Tanja Aschenbeck-Florange (Osborne Clarke)
Stefano Panzini (Osborne Clarke)
Catherine Olive (Osborne Clarke) 


Thursday December 1, 2016 12:50 - 13:20 CET
Mainstage

14:00 CET

Einführung in CrowdFunding für Immobilien
Praxisnahe und kritische Reflexion der Chancen und Risiken
Immobilien finanzieren über den Schwarm. CrowdFunding zur Optimierung der Eigenkapitalrentabilität, Finanzierung weiterer Objekte oder Aufwertung von Bestandsimmobilien. 

Laut einer aktuellen BITKOM Studie liegt das CrowdInvesting Finanzierungspotential für Immobilien bei 6.3 Milliarden EUR.

Moderators
Thursday December 1, 2016 14:00 - 15:30 CET
Master Class Raum 1

14:00 CET

14:00 CET

14:00 CET

Vom Crowdfunding zum Crowdbusiness
digitale Geschäftsmodelle und Kundenbindung im Tourismus
Die emotionale Einbindung von Konsumenten in die Gestaltung und Finanzierung zukünftiger Freizeitangebote sollte im Tourismus leicht fallen. Trotzdem findet man gerade in dieser Branche noch wenig Beispiele. Dem Preisdruck durch digitale Buchungsplattformen kann aber nur durch innovative neue Geschäftsmodelle und höhere Kundenbindung begegnet werden.

Ein führender touristischer Leitbetrieb Österreichs startet nun mit 1. Dezember 2016 sein neues "Crowdbusiness-Modell" zur Einbindung der lokalen Bevölkerung und der Endkonsumenten (Urlauber).

Die Projektinitiatoren liefern bei der MasterClass einen tiefen Einblick in die Modellentwicklung, zu ersten Praxiserfahrungen und in das weitere Rollout.

MasterClass Leitung:

Reinhard Willfort (European Crowdfunding Network und isn-innovation service network)
Hannes Kollross (www.1000x1000.at)

Thursday December 1, 2016 14:00 - 15:30 CET
Master Class Raum 4

14:30 CET

Faire Arbeitsbedingungen für die Crowd: Selbstregulierung als Königsweg?
Crowdworking als neue Arbeitsform im digitalen Zeitalter bietet vielfältige Chancen und Möglichkeiten, jedoch wird auch vielerorts Kritik an den Arbeitsbedingungen geübt, unter denen die Crowdworker ihrer Tätigkeit nachgehen. Unangemessene Bezahlung, intransparente Kommunikation und fehlende soziale Absicherung sind Schlagworte, die in diesem Zusammenhang oftmals zu hören sind. 

Gemeinsam mit dem Deutschen Crowdsourcing Verband haben die Unternehmen Testbirds, Streetspotr und Clickworker daher einen Code of Conduct mit zehn Grundsätzen ins Leben gerufen, um für eine faire und gewinnbringende Zusammenarbeit zwischen Plattformen und Crowdworkern zu sorgen. Ob diese Selbstverplichtung ausreichend ist und welche Rolle Politik und Gewerkschaften bei der Regulierung spielen, soll in der Diskussionsrunde gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis erörtert werden.

Panelisten:
Dorothea Utzt (Streetspotr GmbH)
Markus Steinhauser (Testbirds)
Prof. Dr. Ivo Blohm (Uni StGallen)
Jan Philipp Thomsen (Celonis SE)
Vanessa Barth (IGMetall)              

Thursday December 1, 2016 14:30 - 15:00 CET
Mainstage

15:05 CET

Der Siemens Case
Kulturwandel zu mehr Mitarbeiterverantwortung durch Corporate CrowdFunding
Für Siemens ist Corporate Crowdfunding der nächste Schritt in Richtung einer Kulturveränderung zu mehr Mitarbeiterverantwortung. Hierbei werden die Mechanismen von Ideenwettbewerben (offenes Diskutieren und kollaboratives Verbessern von Projektvorschlägen auf einer Plattform) mit einer Finanzierungsphase verbunden, bei denen die Mitarbeiter selbst zentral zur Verfügung gestelltes R&D-Budget verteilen dürfen. 

Siemens hat bereits zweimal sehr erfolgreich eine solche interne Crowdfundingkampagne durchgeführt.“

Thursday December 1, 2016 15:05 - 15:30 CET
Mainstage

15:30 CET

Können gesellschaftliche und unternehmerische Entscheidungen zukunftsweisender
durch eine Demokratisierung über die Crowd werden?
Moderator:
Dr. Michael Gebert

Panelisten:
Prof. Dr. Thomas Peisl
Prof. Dr. Klaus Sailer (Strascheg Center for Entrepreneurship)
Klaus Stöttner (MdL, CSU)
Tino Kreßner(Finlane)
Carl Brockmeyer (Leybold)

Thursday December 1, 2016 15:30 - 16:00 CET
Mainstage

16:15 CET

Die Sicht von Startups und etablierten Mittelständlern
Einblicke in die Crowdinvesting-Praxis

Die Sicht von Startups und etablierten Mittelständlern - Einblicke in die Crowdinvesting-Praxis

Die Eingangsvoraussetzungen und die Motive für das Eingehen eines Crowdinvestings sind bei etablierten Mittelständlern teils die gleichen wie bei einem Startup, jedoch werden sie in einigen wesentlichen Punkten ggf. deutlich voneinander abweichen.

Klaus Gehrmann (Geschäftsführer AMG Sicherheitstechnik) und Paul Gumienny (Geschäftsführer GroopDoo) stehen Rede und Antwort zu den Motiven und Sichtweisen bezogen auf das Crowdinvesting von Mittelständlern und Startups.

Moderator:
Prof Dr. Ralf Beck

Panelisten:
Klaus Gehrmann (Geschäftsführer AMG Sicherheitstechnik)
Paul Gumienny (GF GroopDoo) 
Malte Klussmann (Cringle) 



Thursday December 1, 2016 16:15 - 16:40 CET
Mainstage

16:45 CET

Crowdfunding als Treiber gesellschaftlicher Innovationen
Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft und Gesellschaft in einer nie dagewesenen Geschwindigkeit. Wenn wir die Werte unserer sozialen Marktwirtschaft in ein Zeitalter des permanenten Wandels übertragen wollen, dürfen wir nicht länger zusehen, wie andere Akteure dieses #neuland gestalten, sondern müssen selbst in den Gestaltungsprozess eingreifen. 

Durch Crowdfunding haben wir erstmals die Möglichkeit viele Menschen auf eine einfache Weise in die Realisierung neuer Ideen einzubinden und können dadurch Geschäftsmodelle und Innovationen näher an den Bedürfnissen der Menschen ausrichten. Daraus resultieren insbesondere für die Realisierung gesellschaftlicher Innovationen große Chancen.“

Thursday December 1, 2016 16:45 - 17:05 CET
Mainstage

17:10 CET

Crowdsourcing-Based Business Models: How to create and capture value
Unternehmen haben Innovationsmanagement traditionell als One-Way-Pipelines behandelt, die in einer linearen Weise funktionieren, mit dem Unternehmen als Entwickler von Innovation und Kunden als Verbraucher von Produkten. Crowdsourcing-Innovationsplattformen dagegen sind der treibende Kraft der Interaktionen zwischen Organisationen und externen Innovatoren. Sie fordern herkömmliche Normen des Innovationsmanagements heraus und fordern unterschiedliche Strategien ein, um Innovationen zu ermöglichen. 

Wie können Unternehmen effektive Crowdsourcing-Innovationsplattformen entwerfen? In seinem Vortrag wird Thomas Kohler Erkenntnisse aus Forschung und Praxis auf verschiedenen Crowdsourcing-Plattformen teilen, wie z.B. kann man der Crowd überzeugende Partizipationserfahrungen bieten und ein Geschäftsmodell entwickeln, das die Plattform im Laufe der Zeit skaliert und erhält.

Sprecher:
Thomas Kohler (Prof. of Marketing Hawaii Pacific University) 

Thursday December 1, 2016 17:10 - 17:30 CET
Mainstage

17:35 CET

B2B Crowd Collaboration – Startup & Global Player in der Crowd
Wie entwickelt und baut man die Mobilität der Zukunft mit Hilfe der Crowd?

Am Beispiel der Partnerschaft zwischen dem Startup Hyperloop Transportation Technologies Inc. (HTT) und dem globalen Industriekonzern Leybold zeigt der Vortrag wie man mit Hilfe von Crowd Collaboration eine komplexe technologische und innovative Idee zur Realität bringen kann. 

Der Hyperloop ist schon lange nicht nur ein Medienhype vom Seriengründer Elon Musk sondern hat sich im letzten Jahr zu einer wahren globalen Bewegung entwickelt. Etablierte Unternehmen wie der Maschinenbauer Leybold partizipieren als enger Partner über ein Crowd Collaboration Modell an der Entwicklung der Technologie und des disruptiven Geschäftsmodells.  

Speakers

Thursday December 1, 2016 17:35 - 18:00 CET
Mainstage
 
Filter sessions
Apply filters to sessions.