Food geht uns alle an. Probieren, schmecken, geniessen, wie geht das mit Crowdfunding? Sie erfahren von Food Startups, wie sie mit Crowdfunding ihr Unternehmen voranbringen konnten. Food Branchenkenner teilen ihre Einschätzung mit, was Crowdfunding bewirken kann und wie man es ergänzend zu den bekannten Vertriebskanälen einsetzen kann.
Panelteilnehmer:
Clarissa Käfer, Feinkost Käfer
Stephan Becker-Sonnenschein, Die Lebensmittelwirtschaft
Gerd Hartmann, Pizza Innovazione
Steffen Marx, Giesinger Bräu
Caroline Steingruber, 3Bears
Christine Purnell, StartinFOOD
Die Food Branche ist im Wandel und erhält Auftrieb von zahlreichen Startups mit neuen Ideen. Nicht nur Food Startups, auch etablierte Food Unternehmen partizipieren am gestiegenen Interesse der Verbraucher für neue Food Produkte.
Trendige Produktangebote, glaubwürdige Kommunikation und Digitale Chancen – Wie bringt man das unter einen Hut?
In der Masterclass geben unsere Experten Einblick zu den Themen:
Crowdfunding entwickelt sich derzeit schneller als andere Bereiche der Finanzwirtschaft. Die Regulierer in den EU-Mitgliedstaaten haben Mühe mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Das Ziel eines einheitlichen europaweit regulierten Marktes scheint immer noch weit entfernt.
Das Panel – bestehend aus europäischen Partnern der internationalen Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke sowie einem führenden Vertreter der deutschen Aufsichtsbehörde BaFin – gibt einen Überblick über den derzeitigen Regulierungsrahmen für Crowdfunding in Europa und ausgewählten Mitgliedstaaten. Desweiteren werden die Experten für Crowdfunding-Regulierung mögliche Szenarien für ein europäisches Crowdfunding-Regime in der Zukunft diskutieren.
Moderator:
Christoph Sieciechowicz (Finanzwelt)
Panelisten:
Dr. Jean-Pierre Bussalb (BaFin)
Tanja Aschenbeck-Florange (Osborne Clarke)
Stefano Panzini (Osborne Clarke)
Catherine Olive (Osborne Clarke)
Die Sicht von Startups und etablierten Mittelständlern - Einblicke in die Crowdinvesting-Praxis
Die Eingangsvoraussetzungen und die Motive für das Eingehen eines Crowdinvestings sind bei etablierten Mittelständlern teils die gleichen wie bei einem Startup, jedoch werden sie in einigen wesentlichen Punkten ggf. deutlich voneinander abweichen.
Klaus Gehrmann (Geschäftsführer AMG Sicherheitstechnik) und Paul Gumienny (Geschäftsführer GroopDoo) stehen Rede und Antwort zu den Motiven und Sichtweisen bezogen auf das Crowdinvesting von Mittelständlern und Startups.
Moderator:
Prof Dr. Ralf Beck
Panelisten:
Klaus Gehrmann (Geschäftsführer AMG Sicherheitstechnik)
Paul Gumienny (GF GroopDoo)
Malte Klussmann (Cringle)